L2 : De Albano
À titre provisoire, nous proposons des transcriptions des éditions de L2-1 par Klapper (1914) et de L2-2 par Hilka (1935), ainsi que la traduction allemande de L2-1 par Klapper (1914). L’orthographe latine est régularisée pour v/u et i/j/y, l’orthographe allemande modernisée. La ponctuation est également légèrement modifiée. Ultérieurement, une transcription TEI sera proposée sur cette page, ainsi que les numérisations.
Transcription de L2-1 par Klapper (1914)
[185ra] De Albano.
Soror concipit a fratre et parit et post contractavit matrimonium. Historia rara, sed graciosa.
[1] [185vb] Rex quidam habuit filium et filiam, qui se invicem amabant; [2] cum adhuc essent tenelli, tunc semper volebant simul dormire. Forte septimo anno vel supra voluerunt colludere natura eos stimulante. [3] Tandem [185ra] mortuo patre et matre adulti effecti ita, quod jam masculus potuit regno preesse, et cepit commisceri sorori. [4] Ipsa inpregnante invenit consilium pedisseque. [7] Illa consenciente facto post partum parata nave inposuerunt infantem cum argento et auro multo et vestibus preciosis et duabus tabulis continentibus hec verba: “Pater est avunculus et mater est matertera”. Hoc est factum, [ut], ubicumque navis applicaretur et inveniretur infans, nobilis judicatus est, quod bene apparuit in auro et vestimentis. [10] Hec navis inventa est a piscatoribus vidente quodam abbate, ad cujus portum navis conflueret. Qui accessit navem viso puero et ornamentis et tabula lecta fecit, sicut continebat tabula, videlicet quod deberet puer regio cultu ad alciora promoueri. Abbas enim baptizavit puerum vocans eum Gregorium et tradidit ipsum ad alendum cuidam rustice. [11] Posthec puero frequentante scolas et bene proficiente [12] cepit rixari cum pueris rusticorum et precipue cum puero rustici illius, cujus uxor ipsum aluit. Gregorius enim credebat filium rustici esse suum fratrem. Tandem quod rustici filius inproperat Gregorio, quod esset spurius, Gregorius miserabiliter tristis conservabat hec verba ita, quod abbas per longum tempus non placare potuit animum [185rb] suum. Tandem placavit. [13] Ad ultimum autem, cum jam esset adultus, dixit abbati: “Domine, semper michi videtur, cum accipio stilum et tabulas, quod melius haberetur hasta in manu mea.” Quid plura! Gregorius institit abbati, ut diceret sibi eventum rei, quia ipse diffamatus per filium rustici, et cum hoc sensit dissimilem sibi rusticum animo et natura et aliis condicionibus patris sui rustici. Abbas uero dicto eventu et postposita tabula fecit eum fieri militem et ita fuit liberalis effectus, quod ab omnibus amaretur. [8] Contigit, ut moreretur rex, pater Gregorii, [9] et mater ipsius maxime infestaretur a quodam nobili et obsideretur ab eo in quadam civitate. [14] Gregorius acceptis secum militibus, ut hoc audivit, voluit exercitare se in prelio, et audita causa vidue intravit civitatem ad defendendum illam. [15] Tandem ad ejus dictum congressus est cum nobili et transfixit ipsum hasta et sic peractis [16] omnibus nobiles terre illius domine institerunt regine, quamvis ipsam puduit, tam exili domino nubere. Consilio tamen suorum militum nupsit Gregorius nesciens seipsum esse filium suum, quem ipsa valde dilexit. [17] Cum autem miles perspiceret tabulam suam, semper flevit et occultavit eam. Hoc ancilla considerans ad tempus tacuit. Tandem sedens cum domina inter cetera narravit de fletu et tabulis et allata tabula et [185va] perlecta domina facta est amens. Scidit vestes et capillis evulsis [18] rex vocatus venit de venacione et fecit omnem familiam exire de comodo ad iussum regine. Que requisita tandem fassa est esse matrem suam et dixit mater eventum regi. Rex audiens ipsum esse filium scidit vestes eius cum fletu [19] et relictis omnibus nudus cecidit occulte per fenestram et fugit. Proponit in animo penitere omni tempore vite sue. Interim familia accessit ad dominam ipsam consolando. Que pertransiit in viduitate in penitencia perpetua. Rex Gregorius pervenit ad mare. Receptus est a piscatore cum contumelia et interrogatus, quid ibi vellet, respondit rex se velle penitere asperrima penitencia. [20] Et ecce, piscator ostendit ei scopulum. Rogatus a Gregorio, ut ipsum incarceraret; quo facto et conpede clausa projecit clavem in profundum maris dicens: “Cum hec clavis inventa fuerit, solutus eris a penitencia tua.” [21] Medio tempore mortuus est papa et invocato Spiritu sancto pro eleccione pape, ut tunc et nunc moris est, revelatum est cardinalibus per vocem talem: “Gregorius peccator erit papa.” Qui statim quesitus per loca diversa inventus est apud predictum piscatorem. Nuncciis piscatori, quid et quem quererent, proponentibus, qui ipsis respondit : “Religavi [185vb] quendam in hoc scopulo, qui ibidem vellet agere penitenciam, et forsan ille est, quem vos queritis.” Nunccii gavisi volentes videre eum. Quibus piscator ait: “Comedite prius panem”. [22] Et allatis piscibus et uno pisce eventrato, id est eviscerato, inventa est clavis conpedis, que projecta fuit in mare. Et dixit piscator: “Nunc peracta est penitencia eius.” [23] Ostensa ergo sibi claue Gregorius solvitur et a nuncciis alloqutus dicit: “Fiat voluntas tua, deus meus.” [24] Qui deductus Romam factus est papa et ita misericors factus est peccatoribus, quod fama sue mire pietatis insonuit uniuerso mundo. [25] Regina, mater eius, audita misericordia ejus ipsum accedens *confessa est illi nesciens eum esse virum et filium suum, cum tamen in penitencia semper manere voluit. Papa vero audivit reginam. Revelante eventu prodiderunt se mutuo et fecit papa matrem non longe a se manere et frequenter consolabatur et ambo per penitenciam graciam meruerunt.
*confessa] ms. confessus
Transcription de L2-2 par Hilka (1935)
[23r] XXXJ. Gracia Dei quod Deus graciosus est penitentibus.
[1] Rex quidam habuit filium et filiam, qui se amabant invicem valde, [2] cum adhuc essent tenelli, ita quod semper volebant insimul manere et dormire. Et succedente tempore ac stimulante natura ceperunt eciam simul colludere. [3] Tandem mortuo patre simul et matre isti adulti effecti, iuvenis preesse regno cepit, commiscere sorori et ipsam impregnavit. [4] Qui [consilium] ineuntes cum pedissequa [7] paraverunt navem et post partum infantem navi lrnposuerunt cum auro multo et vestibus preciosis et duabus tabulis continentibus hec verba: Pater est avunculus et mater [est] matertera. Hoc factum est ideo, ut, ubicumque applicaretur navis et inveniretur infans [23v], intelligi posset ex scripto quod puer esset nobilis et quod de auro deberet vestiri et militare. [10] Hec autem navis inventa est a piscatoribus mit tentibus recia sua iuxta monasterium quoddam monachorum, vidente abbate illius monasterii, qui casu ad aquam exierat. Videns autem abbas et puerum et ornamenta et perlegens tabulas recepit puerum et baptisavit ipsum, nomen sibi imponens, ut Gregorius vocaretur, et tradidit cuidam rustico ad alendum. [11] Puero igitur post hoc frequentante scolas et proficiente valde [12] cepit rixari cum filio rustici, quem credebat esse fratrem suuni. Filius autem rustici ira accensus improperavit Gregorio quod esset inventicius. Quod audiens Gregorius tristis conservabat verba hec, ita quod abbas per longum tempus non posset placare animum pueri. [13] Cum autem iam esset adultus, dixit abbati: “Domine, visum est michi semper, cum accipio stilum et tabulam, quod melius in manibus meis staret hasta et clipeus.” Unde rogavit abbatem, ut sibi indicaret eventum rei circa eum factum, quia sentiret se semper dissimilem animo et natura ac aliis condicionibus filiis rustici. Cum autem abbas eventum suum sibi indicaret et tabulas sibi monstraret circa eum inventas, fecit eum fieri militem. Qui extunc ita überaus effectus est, ut ab omnibus amaretur. [8] Contigit autem, ut moreretur rex, pater Gregorii, [9] et mater sua regina infestaretur a quodam nobili et obsideretur ab eo in quadam civitate. [14] Gregorius acceptis secum militibus voluit exercitari in prelio et audita causa vidue, cum miles esset, intravit civitatem ad defendendam eam. [15] Tandem indicto prelio congressus est cum nobili et perfodit eum hasta sua, et sic pacatis omnibus liberam reddidit viduam. [16] Nobiles igitur terre institerunt, ut regina nuberet. Que tamen ante puduit nubere, et sie consilio amicorum nupsit Gregorio suo filio, nesciens esse filium suum, quem ipsa valde dilexit. [17] Cum autem semel illa ad tabulas mariti sui respiceret et inveniret illas esse, quas iuxta infantem, quem in mari exposuerat, posuerit, semper flevit. Quod cum ancilla consideraret, ad tempus tacuit: sed cum flere, cum sola esset, non cessaret, ancilla domino regi revelavit fletum continuum domine sue et presertiin, cum tabulas regis inspiceret. [18] Rex autem volens scire causam fletus recepit reginam solam in cubiculum et sciscitabatur, cur sic continue fleret. Cuius rei factum regina cum sibi exponeret et quod mater sua esset, scidit rex vestimenta sua cum fletu [19] et relictis omnibus quasi nudus cecidit oeculte per fenestram [et] fugit, proponens [penitere] omnibus diebus vite sue. Interim familia accessit ad dominam, consolando eam: que permansit in viduitate et perpetua penitencia. Rex autem Gregorius pervenit ad mare et receptus a piscatore cum contumelia est interrogatus ab eo, quid vellet ibi. Cui respondit se velle penitere asperrima penitencia et sic in ea perseverare. [20] Piscator autem ostendens ei scopulum sive preruptam rupem rogatur a Gregorio, ut ibidem cathenaret eum. gno facto et compede clauso in profundum maris clavern proiecit, dicens: “Cum clavis hec inventa fuerit, solutus eris a penitencia tua.” [21] Medio autem tempore mortuus est papa et invocato Spiritu sancto a cardinalibus, ut moris est pro eligendo alio, revelatum est eis per vocem talem: „Gregorius peccator erit papa.” Qui statim queritur per diversas terras, inventus est a piscatore predicto. qui sic dixit nunciis: “Religavi quendam in hoc scopulo, cui quandoque dedi elemosinam, et dixit quod vellet agere penitenciam ibidem: forte ille est, quem queritis.” Nuncii gavisi volebant videre eum. Quibus ait piscator: [23v] “Comedite prius panem.” [22] Et allatis piscibus de mari et uno eventrato inventa est clavis compedis, que projecta erat in mare. Et dixit piscator de Gregorio: “Modo peracta est penitencia eius.” [23] Soluto ergo Gregorio et ostensa sibi clave ait Gregorius: “Voluntas Dei fiat.” [24] Qui reductus Romam factus est papa et ita misericors factus est circa peccatores, quod fama illius sonuit per totum mundum. [25] Regina autem, mater eius, audita tanta misericordia pape accessit ad enm, ut consultaret enm, nesciens eum esse filium suum, tamen in penitencia semper manere voluit. Papa ut vidit reginam, statim congnovit eam esse matrem suam so et ex relacione cause adventus prodiderunt se invicem. Et fecit eam papa non longe manere a se et frequenter consolabatur earn et per penitenciam ambo graciam [Dei] invenerunt.
Traduction de L2-1 par Klapper (1914)
Gregorius auf dem Stein.
[1] Ein König hatte einen Sohn und eine Tochter, die sich sehr liebhatten. [2] Als sie noch klein waren, wollten sie nie ohne einander schlafen gehen. Etwa im siebten Jahr oder etwas später zeigte sich bei ihnen die Neigung, nur miteinander zu spielen. [3] Der Vater und die Mutter starben, und mit der Zeit kamen sie in das Alter, dass der Jüngling die Regierung selbst übernehmen konnte. Da begann er mit seiner Schwester sündhaften Verkehr; [4] und als sie fühlte, dass sie ein Kind bekommen sollte, wandte sie sich um Rat an eine Dienerin. Diese bot ihr ihre Hilfe an. [7] Nach der Niederkunft machten sie einen Kahn zurecht, legten das Kind hinein und gaben ihm Silber und Gold in Menge und kostbare Gewänder mit. Außerdem legten sie zwei Tafeln hinein, die die Worte enthielten: „Mein Vater ist mein Onkel, meine Mutter meine Tante.“ Dieses aber taten sie, damit man die vornehme Abkunft des Kindes erkennen könne, wenn der Kahn ans Land trieb und gefunden würde; denn das Gold und die Kleider bewiesen seine vornehme Herkunft. [10] Der Kahn wurde von Fischern gefunden. Der Abt, dem der Hafen gehörte, wo er ans Land trieb, sah es und kam heran. Und als er den Knaben mit den kostbaren Gewändern erblickt und die Tafeln gelesen hatte, handelte er dem Inhalt der Tafeln entsprechend. Auf ihnen stand nämlich, man solle dem Kind eine königliche Erziehung zuteilwerden lassen und es einem vornehmen Beruf zuführen. Der Abt taufte das Kind und gab ihm den Namen Gregorius. Dann gab er es einer Bäuerin in Pflege. [11] Später besuchte der Knabe die Schule und machte gute Fortschritte. [12] Eines Tages aber geriet er mit den Bauernjungen in Streit, und zwar hauptsächlich mit dem Sohn jenes Bauern, dessen Weib ihn aufgezogen hatte. Gregorius aber war der Meinung, dass dieser Bauernknabe sein Bruder sei; der jedoch warf ihm vor, er sei ein uneheliches Kind. Dieser Vorwurf stimmte ihn unendlich traurig, und er behielt ihn im Gedächtnis, so dass ihn der Abt lange nicht beruhigen konnte. Endlich aber gelang es ihm. [13] Doch als Gregorius größer geworden war, sprach er zu dem Abt: „Herr, wenn ich Griffel und Tafel ergreife, dann kommt es mir immer vor, als ob mir eine Lanze in der Hand besser anstehen möchte.“ Was braucht‘s vieler Worte! Gregorius drang in den Abt, ihm den wahren Sachverhalt zu offenbaren. Denn er hatte wohl bemerkt, dass der Bauernknabe, der ihn beschimpft hatte, ihm an Körper und Geist sehr unähnlich und hierin dem alten Bauern viel ähnlicher war. So offenbarte ihm schließlich der Abt seine Herkunft und den Inhalt der Tafeln, die er aufbewahrt hatte, und ließ ihn im Ritterstand ausbilden. Und er legte ein so edles Wesen an den Tag, dass er sich bei allen beliebt machte. [8] Es geschah aber, dass der Vater des Gregorius, der König, starb [9] und die Mutter auf das Ärgste von einem Vornehmen bedrängt und in einer Stadt belagert wurde. [14] Als Gregorius von der Bedrängnis jener Königin Kunde erhielt, sammelte er, um sich im Kampf zu üben, Ritter um sich und ritt, nachdem er über die Angelegenheit nähere Nachrichten erhalten hatte, in jene Stadt, in der die Königin belagert wurde, um sie zu verteidigen. [15] Auf ihre Bitten kämpft er mit jenem Vornehmen, stößt ihn nieder und beendet so den Krieg. [16] Da bestürmen alle Vornehmen des Landes die Königin mit Bitten, sie solle diesen unbegüterten Ritter zum Gemahl nehmen. Und auf den Rat ihrer Ritter reichte sie endlich auch Gregorius ihre Hand, obgleich sie selbst gegen diesen Bund Abneigung empfand. Dass aber der, dem sie nun ihre Liebe schenkte, ihr eigener Sohn war, das ahnte sie nicht. [17] Der Ritter aber betrachtete oft seine Tafeln, und jedes Mal weinte er dabei und verbarg sie dann wieder. Das bemerkte eine Magd; doch zunächst schwieg sie davon. Einmal aber, als sie bei ihrer Herrin saß, erzählte sie auch von den Tränen ihres Herrn und seinen Tafeln und holt diese herbei. Die Königin liest sie und gerät in solche Verzweiflung, dass sie ihre Kleider zerfetzt und sich die Haare ausreißt. [18] Alsbald wird der König, der auf der Jagd ist, zurückgeholt. Auf den Befehl der Königin lässt er die ganze Umgebung aus dem Zimmer gehen. Nun forscht er die Königin aus, und sie gesteht ihm, dass sie seine Mutter ist, und erzählt ihm alles. Wie der König hört, dass er ihr Sohn sei, stürzen ihm die Tränen aus den Augen, und er zerreißt seine Kleider. [19] Er entsagt allem Besitz, und ohne alle Mittel entweicht er heimlich durch das Fenster und flieht mit dem Vorsatze, die ganze Zeit seines Lebens Buße zu tun. Inzwischen kommt das Gefolge ins Zimmer der Königin zurück und tröstet sie. Von da an lebt sie als Witwe in beständiger Buße. Der König Gregorius aber kam ans Meer, wo ihn ein Fischer unter Schmähworten fragte, was er da wolle. Und er erwiderte, er sei entschlossen, sein Leben in strengster Buße zu verbringen. [20] Da zeigt ihm der Fischer im Meer einen Felsen. Gregorius fragt ihn, ob er ihn darauf in Fesseln legen wolle. Dieser tut es, und nachdem er die Fußfesseln geschlossen hat, wirft er den Schlüssel ins tiefe Meer mit den Worten: „Wenn dieser Schlüssel wiedergefunden wird, sollst du deiner Buße ledig sein.“ [21] Zu derselben Zeit stirbt der Papst, und als man vor der Wahl des neuen Papstes den heiligen Geist angerufen hat, – das war damals Sitte wie noch heute – da offenbart den Kardinälen eine Stimme: „Gregorius, der Sünder, soll Papst sein.“ Alsbald sucht man überall nach ihm, und so kommen die Ausgesandten auch zu jenem Fischer. Und als sie diesem auseinandersetzen, was und wen sie suchen, antwortet er ihnen: „Ich habe einen Mann an jener Klippe angefesselt, der dort Buße tun wollte; vielleicht ist das der Gesuchte.“ Voll Freude wollen ihn die Gesandten sehen. Doch der Fischer spricht: „Esset zunächst ein Stück Brot bei mir.“ [22] Und er lässt Fische und Wein bringen. Als er aber einen Fisch ausnimmt, da findet er den Schlüssel zu den Fußfesseln, den er ins Meer geworfen hat, in seinen Eingeweiden. Da ruft er: „Nun ist seine Buße vollendet.“ [23] Er zeigt dem Gregorius den Schlüssel und löst seine Fesseln. Auf die Anrede der Gesandten aber erwidert Gregorius: „Mein Gott, dein Wille geschehe.“ [24] Nun wird er nach Rom geleitet und wird dort Papst. Und er war so milde gegen die Sünder, dass der Ruf von seiner wunderbaren Barmherzigkeit durch die ganze Welt drang. [25] So hörte auch die Königin, seine Mutter, davon, und sie suchte ihn auf. Er hört ihre Beichte, ohne zu wissen, dass er ihr Gatte und Sohn ist. Als er das aber aus dem Bekenntnis der Königin erfährt, da erkennen sie sich beide wieder. Und er weist seiner Mutter einen Aufenthalt nicht weit von sich an und sucht sie oft auf, um sie zu trösten. Und so haben sie beide um ihrer Buße willen Gnade gefunden.