S : Om Sankt Gregorius på stenen
À titre provisoire, nous proposons une transcription diplomatique de S, ainsi qu’une traduction allemande. Les deux textes sont également disponibles dans des documents PDF et Word, la transcription avec respect des coupures de ligne et sans division en épisodes. Ultérieurement, nous publierons une transcription TEI sur cette page, ainsi qu’un alignement entre les numérisations, la transcription TEI et la traduction.
Transcription diplomatique de S (2024)
- PDF (avec respect des coupures de ligne et sans division en épisodes)
- Word (avec respect des coupures de ligne et sans division en épisodes)
Traduction allemande de S (2024)
Transcription diplomatique de S (2024)
[58va] Thzta ær thæs hælga hr̓ans ſcī gregorii oppa ſtenenō| hans liffw̓ne oc hælga ſynda bættring| ſom war kæra ſyst̓ haffu̓ wænt ſyſt̓ criſtin elffs dott̓ aff tyſka twngo| oc oppa ſwænſko
[1/15] J aquitania i waland| war en ædhla riker man| han haffde mz ſin̄e hwſtru ij barn en ſon oc ena dott̓| the waro ganzka dæghliken| oc thr̓ æpthr̓ doo hās hwſtru| tha barnen waro widh x aar| tha wart oc theras fadhr̓ ſywker| oc wiste wæl at han ſkulle dȯȯ| Oc ſændhe æpthr̓ the yperſta thr̓ i landet| them han bæſt trodhe| tha the waro kōne| tha ſaa han ſȯrghelika oppa ſin barn| oc ſagdhe| nw ſkaal iak fran idhr̓| iak wille nw hælſt haffua glædhi aff idhr̓| Oc antwardadhe tha barnen enō thera| tha han ſaa ſin barn grata oc ſȯrghia| Tha ſagdhe hā til ſonē hwi grathr̓ thu| thu faar endeel aff [58vb] landet| iak ſȯrghr̓ meer om thina ſyſt̓ thy war hn̄e tro| oc ælſka hn̄e| oc ælſka gudh ow̓ altingh| ſwa gȯmer han idhr̓ badhen| oc laat miā ſiæl wara tik beffalna| oc thr̓ mz doo han
[2/22] Tha togh thn̄ wnghe hr̓an ſina ſyſter| oc fȯre ſtodh hn̄e| i rætte trohet| oc hwat hō aff honō begæradhe i klædhe ællar androm tinghō| thz gaff hā hn̄e| oc waro tilſam̄an i rættō troſkap oc kærlek|
[3/28] Tha hatadhe thn̄ ondhe andhen thera rena kærlek ſom the haffdho| oc fȯrmatte thz ey lidha| Oc jnſkȯt wngha hr̓anō ondhan kærlek til ſin̄a ſyſter| oc hans ſyſters fæghrindh fȯrrædh honō| oc owenen giordhe at hā ſoff nær ſin̄e ſyſr̓| oc hō wart haffwāde
[4/35] Tha hō thz fȯrnam| tha wart hon mykyt drȯffdh| oc ſȯrgdhe ganzſka iæmmerlika| Tha thn̄ wnghe hr̓an ſaa ſina ſyſt̓ bedrȯffuilſe| ſagdhe han kæra ſyſter ſigh mik hwi thu æſt ſwa bedroffd ællar ſkadhar tik nakot| tha ſokkadhe hon aff j̄nerſta hiærta| oc ſagdhe| ſannelika| iak ær dȯdh til liff oc ſiæl| O we mik arme qwīno| til hwat wart iak fȯdh| iak haffw̓ fȯr thina ſkuldh gudz oc mǣniſkios kærlek fȯrtappat oc ſkal nw æw̓delika wara ſkæmdh thy iak bær eth barn aff tik| Tha wart han mykyt bedrȯffdhr̓| thy honō war wærra om ſina ſyſt̓| æn om ſik ſiælffwan| oc græth ganzſka iǣmerlika| tha ſaa hon oppa honō oc ſagdhe| brodhr̓ haff tik wæl oc trȯſt oppa gudhz [59ra] nadhr̓| tha ſagdhe jonkaren iak wil fin̄a radh| wi wiliom thz enō wiſom hr̓a ſighia| thn̄ trodhe mī fadhr̓ wæl oc antwardadhe os honō i ſin dȯdz thima| han boor i mīo lande| oc ær ganzſka tro| oc hwat hā os radher thz wiliō wi gȯra| ſwa kōmō wi mz æro hr̓ aff| tha wart hō mykyt gladh oc thz behagadhe hn̄e mykyt wæl|
[5/62] oc ſændho the æpthr̓ thē hr̓anō| Tha han kom wnfingho the honō ganzſka gudelika| oc ledho han jn i en kamara| oc thn̄ wnghe hr̓an ſagdhe til honō iak tror enghom bæthr̓ æn tik| thz læt os nywta oc radh os thz bæſta| thy wi wiliō war ſtora drȯffuilſe klagha ſō all war æra ligger oppa| Tha ſagdhe han| ſighen mik hwat idhr̓ ſkadhar| tha ſagdhe han ionkaren honō at hans ſyſt̓ war aff honō wordhē mz barn| oc badh honō at han hn̄e hwlpe at hō matte lȯnleka widh thz ſkelias at hō finghe thr̓ ey oppenbarlika ſkā fȯra| Tha ſagdhe thn̄ wiſe mānen| iak radhr̓ idhr̓| at i laten ſāman kalla hr̓ana i landet| oc ſighen fȯr thē at i wilin til the hælga graff| oc bættra idhra ſyndhr̓| oc bidhin them thz the idhre ſyſt̓ behiælpoghe æra| oc ſighin thz hon ſkal ſtyra oc bewara landet| ſaa gȯra the thz| oc ſwa bættren i alla idhra ſyndhr̓| oc dȯn i tha oppa wæghē| tha wardha the halla thz the hn̄e oc idhr̓ loffwadho| oc ſworit haffwa| Oc mæghan wil iak taka [59rb] hn̄e til mik| oc wil iak hiælpa hn̄e thz hon ſkal ſkilias widh barneth| lȯnleka| Thr̓ æpthr̓ kōmo hr̓ana oc ſworo frūne alt thz hon oc the waro begærandes| Oc han ſkildes ſidhā fran hn̄e mz ſtore hiærtans ſorgh oc bedrȯffwilſe| oc foor ſidhā ower mærith|
[6/95] Oc ſidhan tok thn̄ wiſe mānen hn̄e hem mz ſik| oc ſtodh hn̄e fȯre mz ſtorō kærlek| oc haffde han ena godha gudelika qwīno| oc hon hn̄e the ſkāmena halp at dȯlia|
[7/99] thr̓ æpthr̓ tha thimē kom fȯdhe hon eth ganzſka dægeliket ſwen barn| tha wiſto the egh hwru the ſkullo thz lȯna| wtan badho gudh| thz han thē wille wærdoghas lata faa wetta| hwat aff thy barne ſkulle gȯras| tha kom them thz i ſin̄et| at the ſkullo læggiat oppa watnet| Tha tok thn̄ wiſe mānen| eth faat ællar twnno| thz ſō war wæl ſtarkt oc goth oc lagdhe thr̓ barnet wti| oc lagdhe wndhr̓ thz ſilkes ſtykke| oc thr̓ til xx m̈r gul| ſom barnet ſkulle oppfoſtras mz| oc laghde oc thr̓ i ena fiilbens taffla oc hō war ærleka prydh| mz gul oc dyra ſtena| oc thr̓ ſtodh wti ſkriffwat| at barnet war ædla oppa ſlæktēna wæghna| oc war aff ſyſter oc brodhr̓| oc war ey criſtnat| oc at mā ſkulle thy lata læra the hælga ſkrefft| oc tha (trou) thz hn̄e kw̄ne| ſkulle the faa honō taflona| at han fȯr ſins fadhers ſynde badhe| Oc bewaradhe [59va] fatethz ganzſka wæl| at honō ey wædhr̓ ællar watn matte ſkadha| oc ladhe thz om nattena oppa watnet| oc war hr̓a gȯmdhe thz ¶
[8/126] Thr̓ æpthr̓ fik hon ondh tidhande| at hn̄a brodhr̓ war dȯdhr̓| oc thz ſȯrgdhe hō aff alt ſith hiærta| oc ſkriiadhe oc græth ganzſka ſara| oc klaghade hās dȯdh mz ſtȯrſta ſȯrgh oc drȯffwilſe ¶ Tha hn̄a brodhr̓ war nw dȯdhr̓| tha fik hon landet oc folket all ena at ſtyra oc regera| oc tha wart ſport ower alt hn̄as landh| hn̄as rikedoma hon haffde æpthr̓ ſin brodhr̓| oc tha thz wart fulkomlika oppenbart| tha waro thr̓ mangha hr̓a| ſom ſændho ſin bodh til hn̄a| oc willo ganzſka gærna haffua hn̄e| fȯr thy hon war oc alzſtinges faghor oc riik| thē nekadhe hon allom| wtan ſagdhe at hon wille tiæna gudhi| oc tiænte honō dagh oc nath| oc gaff almoſor| oc las oc faſtadhe oc wakadhe oc læth ſin kropp ey huilas| oc haffde ſan̄a bætringh fȯr ſina ſyndhr̓
[9/147] ¶ Nw war thr̓ nær hn̄a landh en hr̓a hā war ædla oc riker oc han wille gærna haffua hn̄e æn hō wille ekke haffwa honō tha wart han wredhr̓| oc taladhe til hn̄a mz orætta| oc trwghade hn̄e oc menthe ſwa wilia faa hn̄e| oc ſtriddhe ællar rȯffuadhe hn̄a landth oc wan aff hn̄e| hn̄a bæſta (trou) ſloot oc dreff thz ſwa længhe| at hon ey mera haffde æn en hwffudh ſtadh| [59vb] thn̄ ſtadhen beſkærmadhe oc gȯmdhe hn̄e gudh mz ſīne nadh fȯr hn̄a bæſta|
[10/160] Æn nw wiliō wi aff the godho barneno ſighia| ſō hon haffde gudhi befallat| oc thz barnet gȯmdhe war hr̓a ihūs xpūs| ſwa ſō han bewaradhe ionam ſom laa iij dagha oſkadder i fiſkenō| thy thz barnet wart aff gudz ſtore nadh wæl til landet fȯȯrt| æpthr̓ ij nætter oc en dagh| J eth cloſter hwar j̄ne war en hæloghr̓ abothe| han badh ſina fiſkara fȯr dagh wt fara oc fiſkia tha wart wædhret ſwa ſtarkt| at the ey kw̄no faa hwaſke ſmaa fiſka ællar ſtora| oc wændho om oc foro hem| oc tha fingho the ſee| hwar fatethz flȯt| tha wndradhe the ſtorlika hwru thz war tith kōmet| oc togho fatith jn til ſik| oc kaſtadho ſin klædhe thr̓ ower oc foro til landet| oc tha gik aboten oc ſpazſeradhe widh ſyȯn| oc fiſkarana kōmo tha athr̓| oc thz tykte honō wara fȯrbithida| oc ſpordhe thē| hwru thē war gangit| tha ſwarado the at wædhret haffde them mykyt fȯrhindrat| tha ſagdhe abothen loffuē gudh at i æren hr̓ kōne| oc tok ſwa klædhē aff fateno| oc ſpordhe hwat thr̓ war j̄ne| ællar hwar haffwē i thz takit| tha willo the thz ey ſighia honō| tha græt barnet ſō gudh wille| oc aboten ſagdhe| thr̓ ær eth barn j̄ne| iak wil wetha hwar i haffwē thz fangit ællar fw̄nit| tha ſwaradho the| oppa ſiȯnom tokom wi thz| Tha opp ſlogho the thz [60ra] fathet oc fan thr̓ j̄ne thz fæghr̓ſta barn han nakontidh ſeet haffde| oc thz loo mothe abotanō| tha las aboten i tafflōne| hwru thz war fȯȯt| oc thz ſagdhe han ey them andra| wtan loffwadhe gudhi thr̓ fȯre at han haffde faat ællar fw̄nit thz barnet| oc the thua fiſkarana matto loffwa honō| at the willo thz enghō ſighia| æn thn̄ ene fiſkaren war fatighr̓| oc bodhe hema hart widh cloſtrit oc haffde mangh barn| oc thæn andre war riker| oc bodhe lankt fran cloſtrit| oc haffde ey mera æn ena dotter| tha ſagdhe aboten til thn̄ fatikka fiſkaren| tak thzta barnet til tik oc haa tik ſpȯr hwem thz hȯre til| tha ſigh at thz ær thīna brodhers dotters barn oc om afftanſangx thima kom til cloſtrit| oc bidh mik at iak thz ſiælffwer criſtnar| oc fik honō ij m̈r gul oc nakor ſilkes klædhr̓ them fatika fiſkarenō| at hā ſkulle thr̓ mz barnet oppfȯdha| oc thē rika fiſkarenō gaff han ena m̈r gul| at han hwlpe thz lȯna| oc the andra æghadela gȯmde han ſiælffu̓| Thr̓ æpthr̓ giordhe fiſkaren ſō honō war bidhit oc om afftanſangx thima| bar han barnet til cloſtrit| oc ſagdhe til abotan hr̓e thzta barnet ſændhr̓ idhr̓ mī brodhr̓ dotter| oc bidhr̓ idhr̓ kærleka at i thz ſiælffue criſtnē| tha brȯdhrene ſagho thz ſkȯna barnet wndra[60rb]dho the ſtorlika oppa thæs fæghrindh oc aboten ſagdhe| mædhā han ær cloſters tiænare| wiliō wi honō thz ekke neka| oc badh bæra barnet til fwnthen| oc han criſtnadhe thz ſiælffwer oc kalladhe thz æpthr̓ ſik ſiælffwō| gregoriū| oc ſagdhe| mædhā iak ær tæſſa barnzſens andelike fadhr̓| tha wil iak thz gærna haffua| thy beuara thz wæl| oc fȯdh thz renleka opp| iak wil tik thz wæl lȯna| Oc hwar dagh withiade aboten barnet| ſwa kært haffde han thz|
[11/240] Tha fiſkaren haffde nw opp fȯȯt barnet i vj aar| tha tok aboten thz til ſik jn i cloſtrit oc læth thy læra the hælga ſkrifft oc alt thz ſō til hȯrdhe æro oc dygdh| oc thz lærdhe ganzſka wæl| oc giordhe gærna hwat hans mæſtare badh| oc lærdhe ow̓ all barn| ſwa at mæſtaren ſagdhe ſwa| iak ſaa (trou) aldrig ſwa ſniælt eth barn| thz ær aff aldhr̓ æn eth barn| æn aff wiſhet ær thz en man| Tha han war nw xj aara gāmal tha war han ſwa wæl lærdhr̓ at thr̓ war enghen bættre gramaticuſ| æn gregorius| æpthr̓ iij aar war han alzſtingx fulkōmen i allō dygdhom| oc i the hælghe ſkrifft fulkomlika lærdhr̓ ¶ Nw badh fiſkarens hwſtru ſinō man ſighia ſik hwar han haffde fangit the pænīggana oc loffuadhe honō at hon wille thz engom ſighia| Oc tha ſagdhe han at the haffdo hȯrt gregoriū til [60va] oc hwru han war fw̄nen oppa watnet Oc thzta tigdhe hō til thæs gregori9 war xv aara gāmal|
[12/265] tha lekte han entidh mz fiſkarans barnō| oc the ſloghos ſin i mællan| tha lopp eth barn til ſina modhr̓ gratande oc ſagdhe at gregori9 ſloo honō| Tha ſagdhe hon i ſin̄e wredhe| haffw̓ iak thz aff honō fȯr tiænt| at han ſkal ſlaa mith barn| han ær fw̄nen oppa en ſyȯ| oc enghen weth hwadan han ær kōmē Oc tha war gregori9 tith mz barnōmē gangin| oc fik hȯra hwadhā hā war kōmen| oc wart ganzſka drȯffdhr̓| oc tænkte mona iak ſwa wara ællar ey|
[13/278] oc gik hem til abotā| oc ſagdhe honō hwat hans āma haffde ſakt| oc badh hā trættelika at hā ſkulle honō ſighia om thz ſaant ware| oc ſagdhe| ær thz oc ſwa tha wil iak mik mz (trou) angiſt oc fatikdō begaa ſwa ſō eth hitto barn| oc thz ordh wil iak aldrigh mera hȯra| thy iak findhr̓ wæl eth ānat landh| hwar enghen weth hwadhan iak ær kōmē| iak wil wæl begaa mik mz mīe konſt haffw̓ hon thz i dagh ſakt ſwa at en thz hȯrdhe| i morghon ſighr̓ hon thz ſwa at thz hȯre iij ællar iiij oc thy wil iak ey thn̄a ſkāmena lidha| Tha wart aboten drȯffdhr̓ oc ſagdhe| iak radhr̓ tik ſom thu ware meth barn| gudh haffu̓ giffuit tik ſtora fȯrnomſtoghet| at thu math ſkikka tith liffwerne til ſtora æro| thu ſkalt enghē [60vb] tingh gȯra i thīne wredhe| ſō tik thr̓ æpthr̓ kan anghra| thu haffw̓ mz andelikom boot| oc lært aff them thy bliff nær them| iak hoppas at thu bliffwer i ſkrefftēne en wiis man| oc at alt folk ſkal ælſka tik| iak wil fȯrwærffwa tik aff mīom at the ſkulu taka tik til abota æpthr̓ mik| hwat kan tik tha ſkadha ēna ondha hwſtru glapran| iak wil wæl hn̄e thz fȯrbyudha| at hō ſkal thz ey mer ſighia| gregorius ſwaradhe| hr̓a iak haffw̓ mik i gudhi trȯſt| oc mik tykker at iak haffu̓ fȯre takit bæſta radhet| Min kȯnhet ær ſwa ſtoor at iak fȯrma ey at fȯlia idhro radhe| iak weth wæl at iak thæns fiſkarans ſon ey ær| iak ær wæl aff the ſlækte at iak maa en riddare wardha| oc iak haffu̓ længe hafft thn̄ wilian| haffde iak godz tha wille iak en riddare wardha| Tha ſagdhe aboten| ſon thz talet ær ey goth| fȯr thy at huilken ſik til præſta æmbethe komber| oc ſidhā til en riddara ſik om wændhr̓| han fȯrtappar liff os ſiæl| jak haffu̓ tik til en præſt wtualt| gȯr thu thz tha wardhr̓ iak gladhr̓| gregorius ſagdhe| hr̓a iak ær en wnghr̓ man| iak wille wæl ridderſkap læra| iak ſighr̓ idhr̓ fȯr ſant ſidhan iak lærdhe wetha onth oc goth| tha haffde iak gærna riddare warit| æn hwat iak i bokēne kan| thz ſȯrgher iak ey| iak wille æn gærna mera wetha| tha iak tok ena bok i mīa handh| tha tænk[61ra]te iak oppa en ſkȯl| oc tilſtikkōna war mik ſō iak eth ſpær haffde hafft| oc mykyt tykte mik aldrigh bættre wara| æn at iak oppa enō hæſte ſathe| oc en ſkyȯdh oppa mīom halſe fȯrdhe| oc eth ſpær ællar glæffio fȯrdhe wndhr̓ mīom arme| hiælpen thy mik mī kæra hr̓a| til thz riddarſkap| ſwa haffuē i wæl mothe mik giort| aboten ſagdhe| ſō thu haffw̓ mik mykyt ſakt| oc thz wndrar mik hwru thz ær kōmet i tith ſin̄e| iak fȯrſtaar wæl at thu ær i tith ſin̄e oc natur ey fælthr̓ til cloſter| oc ey wil iak omwændha thin wilia| thæn alzmæktoghe gudh giffwi at tik wæl gar i thz ridderſkap| oc aboten læt ſkæra honō klædhr̓| aff the koſtelika ſilkes ſtykke ſō han fan i fateno thr̓ barnet j̄ne laa ſwa ſō honō oc enō riddara wæl hȯffde| Tha han nw riddare wart| tha haffde ey æn aboten ſakt honō aff tafflōne ællar gullet| Oc tænkte| tha han haffu̓ enkte til at brwka riddarſkap mz| tha bliffuer han wæl hr̓| oc fȯlyȯr mīo radhe æpthr̓| oc fȯrſȯkte honō æn entidh| Oc ſagdhe| kære ſon bliff hr̓ nær mik| thu haffwer eth riddara nap̄n| oc thu wardhr̓ ſkæmdhr̓| thy at thu haffwer ey frændhr̓ ællar godz nogh thr̓ til| Tha ſagdhe gregori9| iak wil mz dygdhom aff hr̓om oc frwm fȯrwærffua at the ſkolw wara tro oc kæra aat mik| hwat tarffwas mik mer| iak haffuer en hæſt oc en drængh| oc iak [61rb] ær mz harniſk wæl wænkter| oc tok orloff aff abotan| oc ſagdhe iak wil ey længhr̓ bliffua| Tha ſagdhe aboten| ſon iak ſeer wæl at thz ær wæl tith alffwar| thy gak mz mik iak wil lætha tik ſee hwat iak aff thinō tinghō haffw̓| oc tha fik han honō tafflona oc han las at han war fȯdhr̓ aff ſyſt̓ oc brodhr̓| tha wart han ganzſka ræddhr̓| oc græth fȯr the ſyndena| oc las at han mz the xx m̈r gul ſkulle oppfȯdhas| Tha ſagdhe aboten ſon thu haffu̓ nw wælfȯrmarkt| hwru thz ær om al thingh| iak gaff fiſkaromē iij m̈r ſom tik fw̄no| oc mz thē andra xvij m̈r haffu̓ iak l m̈r oc c w̄nith| Tha ſagdhe gregorius gudh wardhe idhr̓ æw̓deliken lȯn fȯr idhra trohet ſom i mik beuiſt haffuē| Tha wælſignadhe aboten honō| oc the grætho badhe| oc aat ſkildos mz ſtorom iæmber oc drȯffuilſō|
[14/389] Tha ſtegh han jn i eth ſkep oc tok mz ſik alt thz han hadhe| oc antwardhade ſik mz alle gudelikhet warō hr̓a i waald| oc badh hā honō ſinom frændhō ſik tilfȯghia| tha foor hā længhe oppa ſiȯn| oc kom omſidhe jn i ſin̄a modhers landh| oc thr̓ war ganzſka mykyt fȯrbrænt ſō fȯrra ſagdhis| ſwa at thr̓ war ey mer athr̓bliffwit æn en hwffudhſtadh| oc til honō foor han| oc borgarana ſagdho honō hwru thn̄ ſtadhē haffde ſtoran fianſkap| tha ſwaradhe han| thz faldhr̓ mik ganzſka wæl| thy iak wil gærna ſtridha| [60va] Tha kom hā til hærbærghes hem til ſin̄a modhr̓| oc ſagdhe iak wil gærna tiæna idhr̓| oc ær thz ſwa at i thz begæren| oc han war mateliken i fȯrtærnīg| ſwa at hwar han kom thr̓ war han en hedhr̓liken gæſter| tha han ſaa at hon haffde enghen man| oc at hon war ſwa faghor| tha tiænte han hn̄e tæs kærlekare| oc æmwæl ſagdhes frw̄ne ſtora dygdh oc wiſhet aff honō| oc fȯr thy ſagh hon honō gærna| oc kærlekare ælſkadhe æn nakon ānan man| Oc ſaa optha oppa hans klædher oc ſagdhe til ſik ſiælffwa| ær thzta ekke aff thz ſilkes ſtykke ſom iak lagdhe i fatetz nær mith barn tha thz wart fȯr ſænt| thzta haffu̓ yw alt en handh giorth| oc hn̄e behagadhe gregoriū ganzſka wæl| oc han hn̄e| Oc han ȯwadhe ſik thæs bæthr̓ fȯr hǣna ſkuld i tokt oc dygdhō| oc nar borgharane kōmo moth ſina fiandha| tha ſtridhe han ſaa manlika| at han loffwadhes aff them fȯr alla andhra| oc fȯr thy wart hā ganzſka wæl kændhr̓ i landet oc alle priſadho honō mykyt| thy all hās begærilſe ſtodh æpthr̓ glaffwanet oc ſwærdhet| oc haffde han rætta konſt til ridharſkap
[15/432] ¶ J them thimanō haffdhe thn̄ hærtoghē ſtadzſens fiandhe ganzſka mykyt rȯffwat oc brænt landhz| oc engen kw̄ne ſtaa mothe honō Tha tænkte gregorius widh ſik iak wil fangha thn̄ hærtogan| iak haffu̓ [60vb] wæl ſtryrk oc ſin̄e thr̓ til| iak wil alt mith oppa honō wagha| haffde iak the makt at iak honō ow̓w̄ne| thr̓ haffde iak altidh hedhr̓ aff| oc ſagdhe lȯnleka thē yperſta hr̓omen ſina menigh| oc om morghonen tok han til markēna| oc badh them halla war oppa ſik| nar han athr̓ kōme at the honō athr̓ jnlæthe| thz loffwadhe the honō| tha redh hā lȯnlikan ow̓ markena jnfȯr hærtoghans tiældh| Tha hærtoghen ſaa honō wæknadhe han ſik ſnarlike| oc redh mothe honō| tha wnſtak han ſik fȯr honō bak dȯrena| oc wille honō bidha om han kw̄ne honō faa all ena| ſō the oc giordho oc ſloghos badhe (trou) til hopa mz ſwærdhō| oc gudh halp ſcō gregorio| thz han grep hærtoghan oc fȯrdhe honō mz wal jn fȯr borgarānas porth| Tha foro hærtogans tiænara ſnarlika æpthr̓ honō oc borgarene lætho gregoriū jn mz ſinō fangha oc ſlogho porten til| oc thr̓ wart en mæktogh ſtridh| tha fȯrdhe gregori9 thn̄ hærtoghan fȯr frwna| oc beſwor han hn̄e oc borgaromē at han wille aldrig gȯra thē mera onth oc thz hiȯlt hā oc ſwa fȯrlȯſte gregorius ſin̄a modhers landh oc thz begik mz ſtore æro|
[16/266] Ther æpthr̓ ſagdho borgarene| at landet ware obewarat mz ēne qwīno| oc at hon ſkulle taka ſik en man| oc thz loffwadhe hon thē| tha wordho the ganzſka gladha| oc badho hn̄e taka hwē hon wille| Tha togh hō ſin ſon grego[62ra]riū| oc ſagdhe han haffu̓ mik oc mith landh beſkærmat fȯr thy wil iak haffwa honō| tha haffde han hn̄e mz ſtorō troſkap kæra| Oc bewaradhe ſit landh mz ſtore makt| oc haffde han the tafflona lȯnlika i ſinō kāmara| oc las hn̄e hwar dagh| oc badh gudh j̄nerleka| at han fȯrlæthe hans fadhr̓ oc modhr̓ ſina ſyndhr̓|
[17/17] nw haffde frwn ena pigho| oc hō fȯrmærkte altidh at hr̓an war altidh gladhr̓ tha han gik jn i kamaran| oc war altidh bedrȯffder tha han wtgik| thr̓ oppa wndradhe hon ſtorlika| oc menthe at hon wille fȯrmærkia hwar aff thz ginge| oc gȯmdhe ſik entidh lȯnlika i kāmarē oc ſaa at han las (trou) tafflona| waktadhe grāt hwar han hn̄e lagdhe| Tha hon thr̓ wt kom| tha gik hon til ſin̄a frw| oc ſagdhe hn̄e hwru han gik ſȯriandhe wtu kāmaren| oc ſagdhe hn̄e hwru hā laas i en̄e tafflo oc græth hardelika| oc wiſadhe hn̄e hwar taflan laa| hon fan taflona oc kændhe hn̄e| oc ſaa at hon war hans modhr̓| tha wart hon ow̓matto rædh oc mykyt ſȯrghelika bedrȯffdh| at hon haffde fallet i ſwa ſtoran ſyndh| Oc tænkte| iak kan aldrig mera wardha gladh| Thy iak ær fȯdh til hælffwettes| oc klagadhe fȯr gudhi ſin̄a ſtora pino oc droffuilſe|
[18/503] Sidhan ſændhe hō æpthr̓ ſinō bondha| tha hā til hn̄a kom| tha græt hon ganzſka bitherleka| oc war alzſtingx ow̓giffwin tha ſagdhe han kæra frw hwat ſkadhar [62rb] idhr̓| hon ſwaradhe mz ſtore ſokkan| iak ær ful mz drȯffuilſe| gudh i hymelē ſee thz fȯrklagat| Hr̓a ſighin mik aff hwē i æren fȯdha| æren i aff them ſō thn̄a tafflan ſkriffwat ær| oc læt honō ſee tafflona| oc ſagdhe ſwa honō wi haffuō fȯrtappat badhe liff oc ſiæl ſwa ær iak nw idhwr hwſtru oc modhr̓| Tha wart han ganzſka rædder oc ſagdhe hr̓a gudh alzmæktoghr̓ fadhr̓ i hymerike| thu haffu̓ mik annars hȯrt æn iak menthe| iak badh tik hr̓a gudh at thu ſkulle wiſa mik til mīa frændhr̓| oc ekke at mī modhr̓ ſkwlle wardha mī huſtru| iak haffw̓ nw ſwa ſeet mīa wener oc frændhr̓ at iak fȯrma aldregh optar mer wardha gladhr̓| Oc waro the nw badhē i ſtȯrſta pino oc drȯffwilſe til liff oc ſiæl| Tha ſagdhe frwn kæra hr̓a oc ſon| fȯrman i mik enkte trȯſta| at iak matte bȯtha oc bættra mīa ſyndhr̓ iak radhis at iak ſkal til hælffwittis Tha ſwaradhe hā i ſkolen ey wanhoppas| thy at iak haffu̓ thz læſit| at gudh ſānan anghr̓ oc bættringh taker fȯr alla the ſyndhr̓ en mǣniſkia nakontidh giort haffu̓| tha hō angrar them aff allo hiærta| tha fȯrlathr̓ gudh thē hn̄e aff ſin̄e ſtore barmhærtoghet| Thw ſkalt i thino lande bliffwa oc ſkalt haffwa athr̓haldh i maat oc dryk| oc i glædhi| oc ſkalt fly alla wælloſt| Oc giff tith godz fȯr gudz ſkuld| oc lath biggia cloſt̓ i gudz æro| thr̓ mz [62va] fȯrdriffw̓ thu gudz wredhe| Oc iak wil oc bættra mīa ſyndhr̓| kæra modhr̓ thzta ſkwlu mī ſiſta ordh wara mz tik| oc thu ſeer mik aldrigh meer|
[19/546] Oc thr̓ mz ſkildhes hā fran hn̄e| oc gik wt w landet| oc badh gudh ſik tilfȯghia ena ȯkn| hwar hā matte bættra ſina ſyndhr̓| oc gik en tranghan wægh widh en ſyȯ| oc kom til en fiſkara| oc badh at han honō hærbærghe lænte fȯr gudz ſkuld| tha ſaa han at han war en ſtarker man| oc ſwaradhe honō oc ſagdhe thu bedrægare| nar iak oc mī huſtru wi ſoffwō tha taker thu aff os wart liff oc godz| gak thin wægh| tha taladhe han gudelika til honō oc bȯdh honō godha nath| oc loo| oc ledh thz gærna fȯr ſina ſyndhr̓| nw war thz ganzſka ſent| oc fiſkarens hwſtru warkw̄nadhe ſik ow̓ honō oc ſagdhe til ſin bondha iak tror at thz war en godhr̓ man| tith hws ſtaar lankt fran andhro folke| thy nar gudh ſændhr̓ tik gæſter| tha ſkalt thu gȯra wæl moth them| fȯr hans ſkuld| Thy loffwa mik at iak maa ropa honō igæn| oc lænar honō honō hærbærghe| han loffwadhe hn̄e thz| oc ropadhe honō i gæn| oc badh honō ætha mz ſik| oc wille tha athr̓ lȯna honō the oæro the honō fȯrra giordho| Tha fraghade fiſkaren honō hwat man hā war| tha ſagdhe han| iak ær en ſtor ſyndare| oc ſȯker en ſtadh i ȯknēne| hwar iak maa bættra mīa ſyndher til mī [62vb] dȯdh| within i nakon ſtadh widh ȯknet ællar eth hol i enō ſten| thz wiſen mik fȯr gudz ſkuld| tha ſagdhe fiſkaren begærar thu thz tha war gladhr̓| thy hr̓ ær en ſten| thæn math thu wæl faa| kw̄nom wi kōma thik thr̓ oppa| tha beginge thu tik wæl| nw mædhan thu wilt bættra thina ſyndhr̓| iak haffu̓ længhe hafft eth iærn| thz wil iak giffwa tik| oc thu læſer thin ben thz mz oppa ſtenen om æn thu rædhes at thu ey fȯr maa at bættra thina ſyndhr̓| Tha wart han ow̓ matto gladhr̓| oc takkadhe honō ganzſka ȯdhmyuwklika|
[20/592] Om morghonē ſagdhe fiſkaren ſtat opp oc faar mz mik| tha war han nw ſompnadhr̓ (trou) thy hā haffdhe længhe bidhit oc læſit| oc ſoff ſwa hart| at han hȯrde ey honō| Tha ropadhe han æn entidh| oc ſagdhe| iak fȯrnap̄n thz wæl i afftons at thz war enkte hans wili| oc nar han ey waknadhe| tha for fiſkaren ſin wægh| oc thz ſaa hans hwſtru| oc wækte honō ſnarlika oc tha haſtadhe han ſwa mykyt æpthr̓ fiſkaren| at hā glȯmde tafflona| hā ropadhe æpthr̓ honō oc ſagdhe bidha mik fȯr gudz ſkuld| tha fȯrdhe han honō oppa ſtenen| oc læſte badhen hans ben mz eth iærn widh ſtenen| oc ſagdhe thu ſkalt nw hr̓ dȯȯ thy thu kant nw ey hædhan kōma| oc kaſtadhe nykyllen wt i dywpa ſyȯn| oc ſagdhe mz ſpee| nar iak findhr̓ thn̄a nykyllen igæn tha haffw̓ [63ra] thu bættrat thina ſyndhr̓| oc thr̓ mz foor han thædhan|
[21/614] Tha bleff han thr̓ oc haffde enghen beſkærmilſe fȯr ſnyȯ ræghn| wædhr̓ ællar hagel| oc haffde fatik klædhe oppa ſik| hans arma oc ben waro nakna| oc haffde hwaſke ætha ællar drikka wtan watn ſom lopp i ſten riwnar| thr̓ mz behalp han ſik i xvij aar| thy at gudh war mz honō| ānars haffde han ſwoltet i hæl Oppa thn̄tidh tha doo thn̄ pawen ſō tha war i rom| oc gudh haffde tha ſcō gregorio ſina ſyndhr̓ fȯrlatit| Tha ropadho alle the criſtne oppa gudh mz bȯnom oc faſto| oc badho honō at hā wille them oppenbara haa thn̄ ware ſō nyttoghr̓ ware i pawa ſtadh| Tha waro ij romara oppa ſina bȯner| the waro dygdhelike oc ſtadoghe| til thē taladhe gudz rȯſt om nattena i ſkolen i morghon kalla alla romara ſāman| oc ſighia thē at en man ær i ȯknet ſitiandhes læſt̓ oppa en ſten i aquitanea| oc han haffu̓ thr̓ ſitit i xvij aar| oc han hethr̓ gregorius| thæn ſkolen i taka til pawa| Oc thz ær honō kw̄nogth wordit| Thzta ſagdho the romaromē| tha wordho the ganzſka gladha| oc ſændho thē jn i aquitania at the honō opp ſȯkto oc fȯra han til rom| huilket the oc giordho| tha gaff gudh thē thz til radha at the ſȯkto æpthr̓ honō i ȯknet oc the kōmo til thæs fiſkarens hws æpthr̓ gudz wilia widh ſyȯn| hwar [63rb] han war īne læſt̓ oppa ſtenē| tha wordho the ganzſka gladha at the fingho hwila ſik the nattena| tha wnfik fiſkaren them ganzſka gudelika| oc hoppadhes at nywta thē aat godho fȯr thy at the waro wæl klædhe|
[22/653] oc bewiſte them kærlek oc ſagdhe| iak haffu̓ nw en ſkȯnan fiſk fangit| the badho honō at han thæn fiſken til reddhe| huilket han oc giordhe| oc fan nykyllen j̄ne i fiſkſens magha ſō hā ow̓ xvij aar haffde mz bwndhit| oc læſt widh ſtenen| tha tænkte fiſkaren mz ſik ſiælffwō| oc ſagdhe iak bekǣnes at iak haffu̓ ſyndat| oc ſagdhe them allaledhes hwru honō war gangit mz gregorio| oc hwru hā haffde læſt honō oppa ſtenē| tha wordho the ganzſka gladha| oc tænkto at thz ær the ſāma mǣniſkia thr̓ gudh haffu̓ os oppenbarat| Tha badh fiſkaren them at the gaffuen honō hn̄e boot fȯr ſina ſyndhr̓| ſō the oc giordho| oc badho honō at the hā wiſte thē til ſtenē| Tha ſwaradhe hā hwat tarffwas thz| iak weth wæl fȯr ſant| at han wæl fȯr langan thima war dȯdhr̓| aff hwnghr̓ oc tȯrſt oc ſtore kȯldh| tha lætho the ey aff wtan om morghonē gik fiſkaren mz thē til ſtenē ſō gregorius war læſter oppa| tha ſagho the gregoriū oc han war aff ſtore armȯdho ganzſka iǣmerlika ſkapadhr̓| hā war ganzſka blotter oc nakwdhr̓| oc war wæxter ow̓ mz haar| oc war mykyt maghr̓| æn tha haffde thn̄ hælge ande warit mz ho[63va]nō| at the konſt hā haffde i bokēne| haffde hā ey glȯmt| tha the oppa honō ſagho| grætho the aff glædhi| oc ſpordho oc manadho honō om gudh| at hā ſkulle thē ſighia| om hā heet gregori9 tha ſagdhe han iaa| tha ſagdho the honō fȯr hwat ſaak the waro thr̓ kōne| tha wart hælge mānen ganzſka rædder| oc græt oc ſagdhe| mīa ſyndhr̓ ærw ſwa mangha| at iak bliffwer hældhr̓ hr̓ til mī dȯdh| iak ær ekke qwæmelikē til pawa| iak haffw̓ i xvij aar engha mǣniſkio ſeet| haffw̓ gudh fȯrlatit mik mīa ſyndher tha giffwer han mik eth tekn til ſannindh oc hiælpe os at wi fin̄om nykyllen ſō iak ær læſt̓ mz| ānars wil iak hr̓ dȯȯ| tha fyȯl fiſkaren fȯr hās fȯthr̓ gratande| oc ſaghe iak kaſtadhe nykyllen i ſyȯn| oc ſidhā tænkte iak aldrigh oppa idhr̓ fȯr æn i gaar tha fan iak nykyllen wti enō fiſk| the toko nykyllen| oc opp læſto iærnet| ſom thn̄ hælge gregorius war læſter mz|
[23/707] the ſændhabodhē fȯrdho honō i ſkȯnaſta ſilkes ſtykke| oc toko hanō aff ſtenenō| Tha badh thn̄ godhe ſcūs gregorius wan hr̓a| at han honō hwlpe thz hā fw̄ne ſina tafflo i gæn| tha ſȯkto the æpthr̓ tafflōne| oc fw̄no hn̄e i blandh nætwr oc ānat græs ſwa ſkȯna ſō han hn̄e thr̓ haffde lakt| tha wordho the ganzſka gladhe oc ſagdho| ſānelika han ær en hæloghr̓ man| Oc fȯrdho honō til | [63vb] rom| oc theras koſt ȯktes| ſwa at æ hwru mykyt the atho aff fatomen| tha bliffw the altidh lika fwl ¶ Thre dagha fȯr æn han kom til rom| ringdo ſik ſiælffwa alla klokkor i ſtadhen waro| oc kwngiordho thæs hælga pawans til qwæmdh| tha gingho the iij dagxledher mothe honō oc baro ſina hælgadomor mz ſik| mz loff ſangh oc wærdoghet| oc alla the ſywka ſom lagho oppa gatomē| fingho ſina helſo tha hā tok oppa them|
[24/729] Thr̓ æpthr̓ liffdhe han gudelika| oc war ſyndarom ganzſka nadoghr̓ oc mildhr̓
[25/731] ¶ Nw fik hans modhr̓ hȯra hwru pawen war ſyndarō ganzſka trȯſteliken| tha tænkte hon at hō wille oc fara til honō oc ſkriffta ſina ſyndhr̓| oc kom til honō| oc ſkrifftadhe hō ſik fȯr alla ſina ſyndhr̓ æn ey wiſte hō at han war hn̄a ſon| tho war hō omſkifft fȯr ſtoran anghr̓ oc drȯffwilſe ſō hon haffde hafft fȯr ſina ſyndhr̓| ſwa at ey kændhe hn̄e fȯr æn hon haffde ſkrifftat ſik| tha wndhr̓ſtodh han at hon war hans modhr̓| Oc loffwadhe oc takkadhe alzmæktoghō gudhi at hon liffdhe i anghr̓ oc ſyndha bættrīg oc takkadhe gudhi at han ſkulle æn ſee hn̄e| Oc ſagdhe til hn̄a within i enkte om idhar ſon liffw̓ æn| ællar om han ær dȯdhr̓| Tha ſokkadhes hō ſwarlika oc ſagdhe| ney ney| men iak weth wæl at han ſwa ſtoran anghr̓ fȯr ſina ſyndhr̓ haffde| at iak ey tror at hā æn liffw̓| gudh han hiælpe honō 64ra mz nadhelike hiælp| Tha ſagdhe han| om i ſaghen honō kǣnen i honō wæl| oc ſaghen i honom (deux trous) gærna| tha ſwarahe hon mik kw̄ne enkte i tæſſe wærl kærlikare ſkee| ællar ſtȯrre glædhi hændha Tha ſagdhe han| thz ær ey longho ſidhan iak honō ſaa| oc han haffwer ſik wæl| oc ær hr̓| tha ſagdhe hon| o hælge fadhr̓ hiælpen mik at iak matte honō faa ſee Tha ſagdhe hā| mī kæra modhr̓ ſen oppa mik| iak ær idhar ſon oc idhar bondhe| Oc hwru ſtora mīa ſyndhr̓ waro| tha haffwer gudh miſkūſamlika fȯrbarmat ſik ow̓ mik| oc haffw̓ mik til thn̄a ſtadhen wtualt oc aff ſinne nadh i gudz ſtadh ſaat| oc mik makt giffuit bindha oc lȯſa| Tha wart hon ganzſka gladh| oc ſagdhe iak takkar tik O hr̓a gudh fȯr thina ſtora nadher thr̓ thu mik oc mīo barne giorth haffw̓| Oc ſwa bliffwo the til ſāman i ſtadhen rom| til ſin dȯdh| oc gregorius pawen| fȯrwæruadhe ſinō fadhr̓ oc ſīne modhr̓| thz æw̓delika liffwet|
[Épilogue/779] huilkit gudh os allō w̄ne fȯr ſcī gregorii bȯn
Traduction allemande de S (2024)
Dieses sind der Lebenslauf und die heilige Buße des heiligen Herrn Sankt Gregorius auf dem Stein, die unsere liebe Schwester, Schwester Kristina, Elffs Tochter, aus dem Deutschen ins Schwedische übertragen hat.
[1] In Aquitanien im welschen Land war ein reicher Edelmann. Er hatte zwei Kinder zusammen mit seiner Ehefrau, einen Sohn und eine Tochter. Sie waren überaus schön. Dann starb seine Ehefrau. Als die Kinder zehn Jahre alt waren, erkrankte ihr Vater, erkannte durchaus, dass er sterben sollte, und schickte nach den Besten seines Landes, zu denen er das meiste Vertrauen hatte. Als sie angekommen waren, schaute er sich traurig seine Kinder an und sagte: „Ich muss euch jetzt verlassen, da ich am liebsten Freude von euch gehabt hätte.“ Er vertraute sie einem seiner Herren an und sah sie weinen und Sorgen haben. Da sagte er dem Sohn: „Warum weinst du? Du bekommst einen Teil des Landes. Ich mache mir mehr Sorgen um deine Schwester. Sei ihr deshalb treu und liebe sie, und liebe über alles Gott. Dann bewahrt er euch beide. Und lass dir meine Seele anbefohlen sein!“ Mit diesen Worten starb er.
[2] Da nahm sich der junge Herr seiner Schwester an und stand ihr in guter Treue vor. Alles, was sie von ihm begehrte, seien es Kleidung und andere Sachen, das gab er ihr, und sie lebten zusammen in guter Treuer und Liebe.
[3] Da schürte der böse Geist Hass zu dieser reinen Liebe, die sie empfanden, fand es unerträglich und gab dem jungen Herrn böse Liebe zu seiner Schwester ein. Die Schönheit seiner Schwester verriet ihn und verleitete ihn dazu, neben seiner Schwester zu schlafen, so dass sie schwanger wurde.
[4] Als sie das vernahm, wurde sie sehr betrübt und klagte mit großem Jammer. Da der junge Herr die Traurigkeit seiner Schwester sah, sagte er: „Liebe Schwester, sage mir, warum du so traurig bist? Bedrückt dich etwas?“ Da seufzte sie aus innerstem Herzen und sagte: „Wahrlich, ich bin tot an Leib und Seele. O weh mir armer Frau, wozu wurde ich geboren? Ich habe wegen dir Gottes Liebe und die Liebe der Menschen verloren und soll jetzt ewige Scham haben, weil ich von dir ein Kind trage.“ Da wurde er sehr traurig, denn er machte sich mehr Sorgen um seine Schwester als um sich selbst und weinte mit großem Jammer. Da sah sie ihn an und sagte: „Bruder, sei guter Laune und tröste dich in Hoffnung auf Gottes Gnade!“ Da sagte der junge Herr: „Ich werde Rat finden. Wir werden es einem weisen Herrn erzählen. Mein Vater hatte gutes Vertrauen zu ihm und vertraute uns ihm auf seinem Sterbebett an. Er wohnt in meinem Land und ist ganz treu. Was er uns rät, werden wir tun. Dann kommen wir mit Ehre davon!“ Darüber freute sie sich sehr. Der Vorschlag gefiel ihr recht gut.
[5] Sie schickten dann nach diesem Herrn. Als er ankam, empfingen sie ihn mit großer Güte und führten ihn in eine Kammer. Der junge Herr sagte ihm: „Ich vertraue niemandem mehr als dir. Lass uns daraus Nutzen ziehen, und rate uns den besten Ausweg, denn wir möchten dir unsere große Traurigkeit klagen und erzählen, wovon unsere ganze Ehre abhängt.“ Da sagte er: „Sagt mir, was Euch bedrückt!“ Da sagte ihm der junge Herr, seine Schwester sei von ihm schwanger geworden, und bat ihn darum, ihr zu helfen, so dass sie sich heimlich von dem Kind trennen könne, ohne sich davon öffentliche Schande zuzuziehen. Da sagte der weise Mann: „Ich rate Euch, die Herren des Landes zu berufen, um vor ihnen zu erklären, Ihr habet den Willen, zum Heiligen Grab zu ziehen, um Eure Sünden zu büßen, und sie darum zu bitten, Eurer Schwester behilflich zu sein. Sagt, sie solle das Land regieren und verwalten. Dann tun sie es, und so büßt Ihr alle Eure Sünden. Und sterbt Ihr unterwegs, so werden sie das halten, was sie ihr und Euch versprochen und geschworen haben. Inzwischen werde ich mich um sie kümmern und ihr damit helfen, sich heimlich vom Kind zu trennen.“ Danach kamen die Herren und schworen der Frau alles, was sie und ihr Bruder begehrten. Er verließ sie mit großen Herzensleid und Traurigkeit und fuhr dann übers Meer.
[6] Der weise Mann nahm die Schwester mit sich nach Hause und kümmerte sich um sie mit großer Liebe. Er hatte eine gute und liebevolle Frau, und sie half der Schwester, die Schande zu verhehlen.
[7] Als es Zeit wurde, gebar einen ganz schönen Knaben. Da wussten sie nicht, wie sie das Kind verhehlen sollten, und baten Gott, er möge geruhen, sie wissen zu lassen, was sie mit dem Kinde tun sollten. Da kam ihnen der Gedanke, das Kind auf dem Wasser auszusetzen. Der weise Mann nahm ein Fass oder eine Tonne, die ganz fest und gut war, legte das Kind auf ein Seidentuch, das er ins Fass steckte, daneben 20 Mark Gold, womit das Kind großgezogen werden sollte, und legte auch eine Elfenbeintafel hinein. Sie war prachtvoll mit Gold und teuren Steinen geschmückt, und darauf stand geschrieben, das Kind sei von adeligem Geschlecht und von einer Schwester und einem Bruder geboren und noch nicht getauft. Man solle es in der Heiligen Schrift unterrichten, und wenn es sie gelernt hatte, solle man ihm die Tafel geben, damit es für die Sünde seines Vaters büße. Sie beschützten das Fass mit großer Vorsicht, damit ihm weder Unwetter noch Wasser schaden können, und setzten es nachts auf dem Wasser aus, und unser Herr hütete es.
[8] Dann erhielt die Schwester die böse Nachricht, ihr Bruder sei gestorben. Darüber trauerte sie von ganzem Herzen, schrie, weinte laut und klagte über seinen Tod mit tiefstem Schmerz und Leid. Da ihr Bruder jetzt verstorben war, kam es ihr zu, das Land und das Volk ganz allein zu leiten und regieren. Da verbreitete sich überall in ihrem Land die Nachricht von dem Reichtum, den sie von ihrem Bruder übernommen hatte, und als diese vollends offenbart worden war, schickten dort viele Herren ihre Boten zu ihr und sehnten sich danach, sie zu heiraten, denn sie war zugleich überaus schön und reich. Sie wies sie alle zurück und sagte bloß, sie wolle Gott dienen, und diente ihm Tag und Nacht, schenkte Almosen, betete, fastete, hielt sich wach, gönnte ihrem Körper keine Ruhe und erlangte wahre Buße für ihre Sünden.
[9] Nun war nahe ihrem Land ein adliger, reicher Herr. Er wollte sie gerne heiraten, aber sie lehnte ihn ab. Darüber erboste er, fuhr sie mit Unrecht an, bedrohte sie, vermeinte, sie auf diese Weise zu bekommen, griff ihr Land mit Raub an, eroberte ihre beste Burg und kämpfte, bis sie nur noch ihre Hauptstadt übrighatte. Die beschützte und rettete ihr Gott durch seine Gnade für ihr Wohl.
[10] Nun wollen wir aber von dem guten Kind erzählen, das sie Gott anvertraut hatte. Dieses Kind rettete unser Herr Jesus Christus, wie er Jona rettete, der drei Tage unversehrt im Fisch lag, denn dieses Kind wurde durch die große Gnade Gottes heil an Land geführt und gelangte nach zwei Nächten und einem Tag zu einem Kloster, in dem ein heiliger Abt war. Er hatte seinen Fischern vor Tagesanbruch befohlen, zum Fischen auszufahren. Da war ein so heftiges Unwetter aufgekommen, dass sie weder kleine noch große Fische fangen konnten, umkehrten und nach Hause fuhren. Da entdeckten sie das Fass herschwimmen. Da wunderten sie sich sehr darüber, woher es wohl kam, nahmen es zu sich auf, warfen ihre Kleider darüber und fuhren an Land zurück. Der Abt ging am Ufer spazieren, als die Fischer zurückkamen. Dies erschien ihm frühzeitig, und er fragte sie, wie es ihnen ergangen sei. Da antworteten sie, das Unwetter habe ihnen stark zugesetzt. Da sagte der Abt: „Gott sei Dank, dass ihr zurückgekommen seid!“ Dann entfernte er das Gewand vom Fass und fragte, was drinnen sei, und fragte auch: „Wo habt ihr das hergenommen?“ Das wollten sie ihm nicht erzählen. Da begann das Kind nach Gottes Willen zu weinen, und der Abt sagte: „Drinnen ist ein Kind. Ich will wissen, wo ihr es gefangen oder gefunden habt!“ Da antworteten sie: „Wir fanden es auf dem Meer.“ Da schlugen sie das Fass auf, und der Abt fand drinnen das schönste Kind, das er je gesehen hatte, und es lachte ihn an. Da las der Abt auf der Tafel, wie das Kind geboren war, aber sagte es den anderen nicht und lobte nur Gott dafür, dass er das Kind gerettet oder gefunden hatte. Die beiden Fischer mussten ihm versprechen, es niemandem zu erzählen. Der eine Fischer war arm, wohnte ganz nah am Kloster und hatte viele Kinder. Der andere war reich, wohnte weit weg vom Kloster und hatte nur eine Tochter. Da sagte der Abt dem armen Fischer: „Nimm dich dieses Kindes an, und wenn jemand dich fragt, wem es gehöre, dann antworte, es sei das Kind der Tochter deines Bruders, und begib dich um die Stunde des Abendgesangs zum Kloster und bitte mich, das Kind selbst zu taufen.“ Er gab dem armen Fischer zwei Mark Gold und gesponnene Seidentücher, damit er das Kind dafür erziehe. Dem reichen Fischer gab er eine Mark Gold, damit er damit helfe, es zu verhehlen. Die übrigen Güter behielt er selbst. Darauf tat der Fischer, wie ihm befohlen wurde, und um die Stunde des Abendgesangs trug er das Kind zum Kloster und sagte zum Abt: „Herr, dieses Kind schickt Euch die Tochter meines Bruders und bittet Euch inniglich darum, es selbst zu taufen.“ Als die Brüder das schöne Kind sahen, wunderten sie sich sehr über seine Schönheit. Der Abt sagte: „Da er ein Diener des Klosters ist, wollen wir es ihm nicht verweigern.“ Er befahl, dass das Kind zum Taufbecken getragen wurde, und taufte es selbst, nannte es nach sich selbst Gregorius und sagte: „Da ich der geistliche Vater dieses Kindes bin, will ich es gerne behalten. Hüte es deshalb gut, und erziehe es ordentlich. Dafür werde ich dich gut belohnen.“ Jeden Tag besuchte der Abt das Kind. So lieb war es ihm.
[11] Da der Fischer das Kind sechs Jahre lang erzogen hatte, nahm der Abt es zu sich ins Kloster und unterrichtete es in der Heiligen Schrift und in allem, was zur Ehre und Tugend gehörte. Es lernte überaus gut und tat bereitwillig, was sein Lehrer befahl, und lernte mehr als alle anderen Kinder, sodass der Lehrer so sprach: „Ich habe nie ein so lernfähiges Kind gesehen. Es ist vom Alter her noch ein Kind, aber an Weisheit schon erwachsen.“ Da Gregorius elf Jahre alt wurde, war er so gut ausgebildet, dass ihn niemand an Gelehrsamkeit übertraf. Nach drei weiteren Jahren war in jeder Eigenschaft vollkommen und in der Heiligen Schrift vollständig ausgebildet. Nun bat die Ehefrau des Fischers ihren Mann, ihr zu erzählen, woher er das Geld bekommen habe, und versprach ihm, es niemandem zu sagen. Da sagte er, es habe Gregorius gehört, und erklärte, wie dieser auf dem Meer gefunden sei. Das verschwieg sie, bis Gregorius fünfzehn Jahre alt war.
[12] Da spielte er eines Tages mit den Kindern des Fischers, und sie stritten miteinander. Da lief eines der Kinder weinend zu seiner Mutter und sagte, Gregorius habe ihn geschlagen. Da sagte sie in ihrem Zorn: „Habe ich das von ihm verdient, dass er mein Kind schlägt? Er wurde auf dem Meer gefunden, und niemand weiß, woher er gekommen ist!“ Da war Gregorius dem Kind dorthin gefolgt und bekam zu hören, woher er gekommen war. Er wurde sehr betrübt und dachte: „Bin ich vielleicht so oder nicht?“
[13] Er ging zum Abt und erklärte ihm, was seine Amme gesagt hatte. Er bat ihn nachdrücklich, ihm zu sagen, ob es wahr sei, und sagte: „Ist es so, dann werde ich mich wie ein Findelkind mit Angst und Armut durchschlagen, diese Rede will ich aber nie wieder hören, denn ich finde wohl ein anderes Land, in dem niemand weiß, woher ich gekommen bin. Ich werde mich wohl mit meinen Fertigkeiten durchschlagen. Wenn sie heute dies so gesagt hat, dass einer es hört, wird sie es morgen so sagen, dass drei oder vier es hören. Deshalb will ich diese Schande nicht ertragen.“ Da wurde der Abt betrübt und sagte: „Ich rate dir, als wärest du mein Kind. Gott hat dir große Weisheit geschenkt, sodass du dein Leben mit großer Ehre führen kannst. Du sollst in deinem Zorn nichts tun, was du später bereuen kannst. Du hast mit Geistlichen gewohnt und von ihnen gelernt. Bleibe deshalb mit ihnen! Ich hoffe, dass du in den Schriften gelehrt wirst und dass alle Leute Gefallen an dir finden werden. Ich werde bewirken, dass meine Brüder dich nach mir zum Abt wählen. Wieso kann dir das Geschwätz einer bösen Frau schaden? Ich werde ihr verbieten, es zu wiederholen.“ Gregorius antwortete: „Herr, ich habe Trost in Gott, und mir scheint, dass ich die beste Entscheidung getroffen habe. Meine Kühnheit ist so groß, dass ich nicht vermag, Euren Rat zu befolgen. Es ist mir völlig klar, dass ich nicht der Sohn dieses Fischers bin. Ich entstamme einem solchen Geschlecht, dass ich Ritter werden kann, und ich habe es schon lange gewünscht. Hätte ich das Gut, dann würde ich ein Ritter.“ Da sagte der Abt: „Sohn, diese Rede ist nicht gut, denn wer Begabung für das Priesteramt offenbart und sich später zum Rittertum bekehrt, verliert Leib und Seele. Ich habe dich zum Priester erwählt. Tust du das, dann erfreut es mich.“ Gregorius antwortete: „Herr, ich bin ein junger Mann. Ich werde Rittertum gut erlernen. Ich sage Euch gewiss: seitdem ich lernte, Gut und Böse zu erkennen, wäre ich gerne Ritter geworden, aber was ich aus den Büchern gelernt habe, das bereue ich nicht. Ich möchte gerne noch mehr wissen. Wenn ich ein Buch in meine Hand nahm, dachte ich an einen Schild, und der Griffel war mir, als hätte ich einen Speer gehalten. Ich hätte mich nie wohler gefühlt, als wenn ich auf einem Pferd gesessen, einen Schild auf meinem Hals gehabt und einen Speer oder ein Schwert unter meinem Arm geführt hätte. Verhelft mir deshalb, mein lieber Herr, zu diesem Rittertum, dann habt Ihr eine Wohltat geleistet!“ Der Abt sagte: „Wieviel du mir erzählt hast! Es wundert mich, wie es dir in den Sinn kam. Ich verstehe gut, dass dein Sinn und dein Charakter nicht zum Klosterleben eignen, und ich will deinen Willen nicht ändern. Der allmächtige Gott gebe, dass es dir mit diesem Rittertum gut ergehe!“ Der Abt ließ ihm aus dem köstlichen Seidentuch, das er zusammen mit dem Kind im Fass gefunden hatte, Kleider schneidern, die sich für ihn und einen Ritter gut ziemten. Als er nun Ritter wurde, hatte ihm der Abt noch weder von der Tafel noch vom Gold erzählt und dachte: „Wenn er nichts hat, womit er Rittertum üben kann, bleibt er wohl hier und befolgt meinen Rat.“ Er sprach noch eine Zeitlang auf ihn ein und sagte: „Lieber Sohn, bleibe hier in meiner Nähe! Du nennst dich einen Ritter und wirst dir Schande zuziehen, weil du weder Verwandte hat noch Gut besitzt.“ Darauf antwortete Gregorius: „Ich werde mit Tugend bewirken, dass Herren und Frauen mir Treue und Huld erzeigen. Was brauche ich sonst? Ich habe ein Pferd und einen Knecht und bin mit einer Rüstung gut vertraut.“ Er verabschiedete sich vom Abt und sagte: „Ich werde nicht länger bleiben.“ Da sagte der Abt: „Sohn, ich sehe genau, dass es dein Ernst ist. Folge mir, denn ich möchte dir zeigen, was für Sachen ich habe, die dir gehören.“ Da zeigte er ihm die Tafel, und Gregorius las, dass er von einer Schwester und einem Bruder geboren war. Da wurde er ganz erschrocken, weinte wegen der Sünden und las, dass er mit zwanzig Mark Gold erzogen werden sollte. Da sagte der Abt: „Sohn, du hast jetzt gut festgestellt, wie es sich mit dir verhält. Ich gab den Fischern, die dich fanden, drei Mark, und mit den übrigen siebzehn Mark habe ich 150 Mark verdient.“ Da sagte Gregorius: „Gott belohne Euch ewig für die Treue, die Ihr mir gezeigt habt!“ Da segnete ihn der Abt, und sie weinten beide und trennten sich mit großem Jammer und Betrübnis.
[14] Da stieg Gregorius in ein Schiff, nahm seinen ganzen Besitz mit, ergab sich mit Frömmigkeit in die Gewalt unseres Herrn und bat ihn, er möge ihn zu seinen Freunden zählen. Da fuhr er lange auf dem Meer und erreichte endlich das Land seiner Mutter. Es war furchtbar gebrandschatzt, wie vorher erzählt, sodass dort nur noch eine Hauptstadt übrigblieb. Dort fuhr er hin, und die Burgbewohner erzählten ihm, die Stadt habe mächtige Feinde. Da antwortete er: „Das passt mir ganz gut, denn ich möchte gerne kämpfen.“ Da nahm er eine Herberge bei meiner Mutter und sagte: „Ich möchte Euch gerne dienen, falls Ihr es begehrt.“ Er schenkte maßvoll, sodass er überall, wo er hinkam, gastfreundlich empfangen wurde. Als er sah, dass sie keinen Ehemann hatte und überaus schön war, diente er ihr desto lieber, und die Frau hörte auch von seiner großen Tugend und Weisheit. Deshalb sah sie ihn gerne und mochte ihn besser als irgendeinen anderen Mann. Sie betrachtete oft seine Kleider und sagte zu sich selbst: „Kommt dies nicht von dem Seidentuch, das ich neben mein Kind ins Fass legte, als es ausgesetzt wurde? Es ist wohl von derselben Hand angefertigt worden.“ Und sie gefiel Gregorius ganz gut, und er ihr. Er übte ihretwegen desto besser Zucht und Tugend, und wenn die Burgbewohner gegen ihre Feinde zogen, stritt er so tapfer, dass er mehr Lob als alle anderen erlangte. Deshalb wurde er berühmt in diesem Land, und alle priesen ihn sehr, denn sein ganzer Wunsch stand nach dem Speer und Schwert, und er beherrschte völlig die Kunst des Rittertums.
[15] Um diese Zeit hatte der Herzog, der Feind der Stadt, das Land sehr stark verwüstet und gebrandschatzt, und niemand konnte ihm widerstehen. Da dachte Gregorius in sich: „Ich werde den Herzog gefangen nehmen. Ich habe absolut die Stärke und den Mut dazu. Ich will meinen ganzen Besitz im Kampf gegen ihn aufs Spiel setzen. Wenn ich vermag, ihn zu besiegen, werde ich für immer Ruhm davontragen.“ Er sagte heimlich dem höchsten Herrn seine Absicht, und am Morgen zog er zu Feld und bat die Leute darum, auf ihn zu achten und ihn wieder hereinzulassen, wenn er zurückkommen werde. Das versprachen sie ihm. Da ritt er heimlich über das Feld bis vor das Zelt des Herzogs. Als der Herzog ihn sah, bewaffnete er sich schnell und ritt ihm entgegen. Da versteckte er sich vor ihm hinter dem Tor und wollte ihn dort abwarten, um allein mit ihm zu kämpfen. Das taten sie und schlugen beide mit ihren Schwertern maßlos aufeinander los. Gott half dem heiligen Gregorius, den Herzog zu ergreifen und ihn mit Gewalt vor das Tor der Burg zu führen. Da eilten ihm die Diener des Herzogs bald nach, und die Burgbewohner ließen Gregorius mit seinem Gefangenen hinein und schlugen das Tor zu. Da entstand ein mächtiger Kampf. Dann führte Gregorius den Herzog vor die Herrin, und dieser schwor ihr und den Burgbewohnern, ihnen nie wieder einen Schaden zuzufügen, und dieses Versprechen hielt er. So befreite Gregorius das Land seiner Mutter und bejagte damit große Ehre.
[16] Danach sagten die Burgbewohner, das Land sei mit einer Frau unbeschützt, und ihre Herrin solle einen Mann heiraten. Das versprach sie ihnen. Darüber freuten sie sich sehr und empfahlen ihr, selbst einen Mann zu wählen. Da nahm sie ihren Sohn Gregorius und sagte: „Er hat mich und mein Land beschützt. Deshalb werde ich ihn heiraten.“ Da liebte er sie mit großer Treue und beschützte ihr Land mit großer Macht. Dabei hob er die Tafel heimlich in seiner Kammer auf, las sie jeden Tag und betete innerlich zu Gott, er möge seinem Vater und seiner Mutter ihre Sünden vergeben.
[17] Nun hatte die Herrin eine Dienerin, und sie bemerkte mehrmals, dass der Herr immer froh war, wenn er die Kammer betrat, und immer betrübt war, wenn er sie verließ. Darüber wunderte sie sich sehr und beschloss zu untersuchen, woran es lag. Sie versteckte sich eines Tages heimlich in der Kammer, sah, wie er die Tafel las, und achtete aufmerksam darauf, wo er sie hinlegte. Als sie wieder herauskam, ging sie zu ihrer Herrin und erzählte ihr, wie der Herr die Kammer traurig verließ. Sie erklärte ihr, wie er eine Tafel las und bitterlich weinte, und zeigte ihr, wo die Tafel lag. Die Herrin fand die Tafel, erkannte sie und stellte fest, dass sie seine Mutter war. Da befielen sie übergroße Angst und tiefe Trauer darüber, dass sie in so große Sünde gestürzt war. Sie dachte: „Ich kann nie wieder froh werden, denn ich bin zur Hölle geboren.“ Sie beklagte Gott ihre große Pein und Betrübnis.
[18] Dann schickte sie nach ihrem Gemahl. Als er zu ihr kam, weinte sie bitterlich und war völlig verzweifelt. Da sagte er: „Liebe Herrin, was bedrückt Euch?“ Sie antwortete mit einem tiefen Seufzer: „Ich bin ganz betrübt. Gott im Himmel sei es verklagt! Herr, sagt mir, von wem Ihr geboren seid! Seid Ihr der, den diese Tafel beschreibt?“ Sie zeigte ihm die Tafel und sagte ihm dies: „Wir haben sowohl Leib als auch Seele verwirkt. Nun bin ich also Eure Ehefrau und Eure Mutter.“ Da wurde er ganz erschrocken und sagte. „Herrgott, allmächtiger Vater im Himmel, Du hast mich anders erhört, als ich wünschte. Ich bat Dich, Herrgott, mir den Weg zu meinen Verwandten zu zeigen, nicht darum, dass meine Mutter meine Ehefrau werde. Ich habe jetzt meine Freunde und Verwandten gesehen und kann deshalb nie wieder froh werden.“ Nun waren sie beide in größter Pein und Betrübnis an Leib und Seele. Da sagte die Herrin: „Lieber Herr und Sohn, vermögt Ihr mich nicht zu trösten, sodass ich meine Sünden büße und bessere, so befürchte ich, dass ich zur Hölle fahren muss.“ Da antwortete er: „Ihr sollt nicht verzweifeln, denn ich habe gelesen, dass Gott nach wahrer Reue und Besserung alle Sünden vergibt, die je ein Mensch begangen hat. Wenn eine Frau ihre Sünden von ganzem Herzen bereut, vergibt Gott sie ihr durch seine große Barmherzigkeit. Du sollst in Deinem Land bleiben und in Essen, Trinken und Freude zurückhaltend sein und jede Wollust fliehen. Und verschenke um Gottes willen Deinen Besitz, und lasse zu Gottes Ehren Klöster bauen. Damit vertreibst du Gottes Zorn. Und ich will auch meine Sünden büßen, liebe Mutter. Diese sollen meine letzten Worte mit dir sein. Du wirst mich nie wiedersehen.“
[19] Damit trennte er sich von ihr, verließ das Land und bat Gott, ihm eine Einöde zu gewähren, wo er seine Sünden büßen könne. Er schlug einen engen Weg am Meer ein, kam zu einem Fischer und bat ihn darum, ihm aus Liebe zu Gott Unterkunft zu geben. Da sah der Fischer, dass Gregorius ein starker Mann war, und gab ihm diese Antwort: „Du Betrüger! Sobald ich und meine Frau schlafen, nimmst du unser Leben und unseren Besitz. Geh fort!“ Da sprach Gregorius fromm zu ihm, wünschte ihm lachend Lebewohl und ließ es sich wegen seiner Sünden gerne gefallen. Jetzt war es schon sehr spät, und die Frau des Fischers erbarmte sich über ihn und sagte zu ihrem Ehemann: „Ich denke, es war ein guter Mensch. Dein Haus steht weit von anderen Leuten entfernt. Wenn Gott dir Gäste schickt, sollst Du sie aus Liebe zu Ihm gut empfangen. Versprich mir aus diesem Grund, dass ich ihn zurückrufen und ihm Unterkunft geben darf.“ Er versprach es ihr, rief ihn zurück, bat ihn mit ihm zu essen und wollte ihn für die Unehre, die sie ihm vorher getan hatten, entgelten. Da fragte ihn der Fischer, was für Mann er sei. Er antwortete: „Ich bin ein großer Sünder und suche einen Ort in der Einöde, wo ich bis zu meinem Tod meine Sünden büßen kann. Kennt Ihr irgendeinen Ort in der Einöde oder eine Höhle in einem Felsen, dann zeigt mir aus Liebe zu Gott den Weg!“ Da sagte der Fischer: „Begehrst Du das, so sei froh, denn hier ist ein Stein. Den darfst Du gerne haben. Wenn es uns gelänge, Dich auf ihn zu bringen, dann schlügst Du Dich sicher gut durch, weil Du eben Deine Sünden büßen willst. Ich habe lange ein Eisen gehabt. Ich werde es Dir geben. Damit kannst Du Deine Beine auf den Stein fesseln, wenn Du noch Angst hast, Deine Sünden nicht büßen zu können.“ Dafür wurde Gregorius begeistert und dankte ihm mit großer Demut.
[20] Am Morgen sagte der Fischer: „Steh auf und komm mit mir!“ Gregorius war noch schläfrig, denn er hatte lange gewartet und gebetet und schlief so fest, dass er ihn nicht hörte. Da rief der Fischer noch eine Zeitlang und sagte: „Mir war es gestern Abend völlig klar, dass es nicht sein Wille war.“ Da Gregorius nicht aufwachte, ging der Fischer fort. Das sah seine Frau und weckte bald Gregorius. Er eilte so schnell dem Fischer nach, dass er die Tafel vergaß. Er rief ihm nach und sagte: „Warte um Gottes willen auf mich!“ Da führte der Fischer ihn auf den Stein, fesselte mit einem Eisen seine beiden Beine darauf und sagte: „Du sollst jetzt hier sterben, denn Du kannst jetzt nicht mehr von hier fortkommen.“ Er warf den Schlüssel ins tiefe Meer hinaus und sagte spöttisch: „Wenn ich diesen Schlüssel wiederfinde, hast Du Deine Sünden gebüßt!“ Damit fuhr er fort.
[21] Gregorius blieb dort und hatte keinen Schutz gegen Schnee, Regen, Wind oder Hagel und trug nur armselige Gewänder. Seine Arme und Beine waren nackt, und er hatte weder Essen noch Trinken außer dem Wasser, das in den Ritzen des Steins herunterrann. Damit kam er siebzehn Jahre lang aus, denn Gott war mit ihm. Sonst wäre er verhungert. Zu dieser Zeit starb der Papst, der damals in Rom war, und Gott hatte zu diesem Zeitpunkt dem heiligen Gregorius seine Sünden vergeben. Da riefen alle Christen mit Gebeten Gott an, fasteten und baten ihn, er möge ihnen offenbaren, wer sich zum Papst eigne. Unter ihnen beteten zwei Römer, die tugendhaft und standhaft waren. Zu ihnen sprach Gottes Stimme in der Nacht: „Ihr sollt morgen alle Römer zusammenrufen und ihnen erklären, ein Mann sei in der Einöde auf einen Stein in Aquitanien gefesselt, habe siebzehn Jahre lang dort gesessen und heiße Gregorius. Den sollt Ihr zum Papst wählen. Dies ist ihm auch kundgegeben worden.“ Dies erzählten sie den Römern. Darüber freuten sich die Römer und schickten sie nach Aquitanien, um ihn aufzusuchen und nach Rom zu führen, was sie auch taten. Da riet ihnen Gott, den Mann in der Einöde zu suchen, und sie kamen nach Gottes Willen zum Haus des Fischers nahe dem Meer, in dem Gregorius auf den Stein gefesselt war. Sie freuten sich darüber, nachtsüber Unterkunft zu finden. Der Fischer empfing sie gastfreundlich und hoffte, großen Nutzen von ihnen zu ziehen, denn sie waren gut gekleidet.
[22] Er nahm sie liebenswürdig auf und sagte: „Ich habe gerade einen schönen Fisch gefangen.“ Sie baten ihn, den Fisch zuzubereiten, was er auch tat. Da fand er im Bauch des Fischs den Schlüssel, mit dem er Gregorius siebzehn Jahre früher auf den Stein gebunden und gefesselt hatte. Das brachte den Fischer zum Nachdenken, und er sagte zu sich selbst: „Ich bekenne, gesündigt zu haben.“ Er erzählte ihnen ausführlich, was er zusammen mit Gregorius erlebt und wie er ihn auf den Stein gefesselt habe. Darüber freuten sie sich sehr und dachten: „Er ist genau der Mensch, den uns Gott offenbart hat.“ Da bat sie der Fischer, ihm Buße für seine Sünden zu gewähren, was sie auch taten. Sie baten ihn auch, ihnen den Weg zum Stein zu zeigen. Da antwortete er: „Wieso ist das notwendig? Ich bin mir wirklich sicher, dass er zweifellos längst vor Hunger, Durst und großer Kälte gestorben ist.“ Sie gaben nicht auf, sondern ließen sich am Morgen vom Fischer zum Stein begleiten, auf den Gregorius gefesselt war. Da sahen sie Gregorius, der von großer Armut ganz jämmerlich gestaltet war. Er war völlig entblößt und nackt, mit Haar überwachsen und überaus mager. Jedoch war der Heilige Geist bei ihm geblieben, sodass er sein Buchwissen nicht vergessen hatte. Als sie ihn ansahen, weinten sie vor Freude, stellten Fragen und ermahnten ihn, ihnen aus Liebe zu Gott zu sagen, ob er Gregorius heiße. Er sagte: „Ja!“ Da erzählten sie ihm, aus welchem Grund sie zu ihm gekommen seien. Da erschrak der heilige Mann zutiefst, weinte und sagte: „Meine Sünden sind so zahlreich, dass ich hier lieber bis zu meinem Tod bleibe. Ich eigne mich nicht zum Papsttum. Ich habe siebzehn Jahre lang keinen Menschen gesehen. Hat mir Gott meine Sünden vergeben, so gibt Er mir ein Zeichen zur Bestätigung und hilft uns, den Schlüssel zu finden, mit dem ich gefesselt bin. Sonst möchte ich hier sterben.“ Da fiel der Fischer zu seinen Füßen und sagte: „Ich warf den Schlüssel ins Meer, und seither habe ich bis gestern nie wieder an Euch gedacht. Dann fand ich den Schlüssel in einem Fisch.“ Sie nahmen den Schlüssel und schlossen das Eisen auf, mit dem der heilige Gregorius gefesselt war.
[23] Die Sendboten bekleideten ihn mit dem schönsten Seidenstoff und entfernten ihn vom Stein. Da bat der gute, heilige Gregorius unseren Herrn, er möge ihm helfen, seine Tafel wiederzufinden. Sie suchten nach der Tafel und fanden sie unter Nesseln und sonstigem Unkraut, und sie war noch so schön wie damals, als er sie dort versteckt hatte. Darüber freuten sie sich sehr und sagten: „In Wahrheit, er ist ein heiliger Mann!“ Sie führten ihn nach Rom, und dabei wurde ihre Nahrung vermehrt, sodass die Schüsseln immer gleich voll blieben, egal wieviel sie davon nahmen. Drei Tage vor seiner Ankunft in Rom klingelten alle Glocken, die in der Stadt waren, von allein und gaben die Ankunft des heiligen Papsts kund. Da kamen ihm die Stadtbewohner drei Reisetage entgegen, trugen Heiligtümer und empfingen ihn mit Lobgesang und Würdigkeit. Alle Kranken, die auf der Straße lagen, wurden wieder gesund, wenn er sie berührte.
[24] Danach lebte er fromm und war gnädig und mild gegen die Sünder.
[25] Nun erfuhr seine Mutter, dass der Papst den Sündern großen Trost gab. Da beschloss sie, zu ihm zu fahren, um ihre Sünden zu beichten, und kam zu ihm. Sie beichtete tatsächlich alle ihre Sünden, aber wusste noch nicht, dass er ihr Sohn war. Da leistete sie Buße mit ihrer großen Reue und Betrübnis, die sie wegen ihrer Sünden empfand. Gregorius erkannte sie nicht, bevor sie gebeichtet hatte. Da verstand er, dass sie seine Mutter war. Er lobte den allmächtigen Gott und dankte ihm dafür, dass sie in Reue und Buße lebte, und dafür, dass er sie noch sehen sollte. Er sagte ihr: „Wisst Ihr nicht, ob Euer Sohn noch lebt oder tot ist?“ Da seufzte sie tief und antwortete: „Nein, nein, aber ich weiß genau, dass er seine Sünden so sehr bereute, dass ich nicht glaube, dass er noch lebt. Gott gebe ihm gnädige Hilfe!“ Da sagte er: „Wenn Ihr ihn säht, würdet Ihr ihn dann erkennen, und möchtet Ihr ihn gerne sehen?“ Da antwortete sie: „O Heiliger Vater, hilf mir, dass ich sehen möge!“ Da sagte er: „Meine liebe Mutter, schaue mich an! Ich bin Euer Sohn und Euer Ehemann. Mögen meine Sünden noch so groß gewesen sein, Gott hat sich gnädig über mich erbarmt, mich zu diesem Amt erwählt, durch seine Gnade als Stellvertreter eingesetzt und mir die Befugnis gegeben, zu binden und zu lösen.“ Darüber freute sie sich sehr und sagte: „Ich danke dir, o Herrgott, für deine große Gnade, die Du mir und meinem Kind erwiesen hast.“ So blieben sie zusammen in der Stadt Rom bis zu ihrem Tod, und Papst Gregorius erwarb seinem Vater und seiner Mutter das ewige Leben.
[Épilogue] Gott gönne es uns allen durch die Fürbitte des heiligen Gregorius.