[page 92]
64.
64.
Er thätte sie wohl kennen. Der Äde Camps kehret wiedrum zurück mit seinem weissen Tuch in der Hand.
Kaum hatte er die Schantzen ereiget, gingen die Canonen auf der englischen Seite schon wieder loß ohne aufhören. Sobald unser General diese Bottschafft vernahm, befahl er der Artillerie sich fertig zu halten auf den Abend, mit geladnem Geschütz und brennenden Lunden.
Es ware kaum Abend, so waren schon alle Schantzen mit Arbeiter versehn, einige zum Handlangen der Canonier- Kuglen und Bommen beyzuschaffen, der ander Theil vor zum arbeiten um die Schußscharten aufzuräumen, welche schon gantz fertig waren und nur noch auf der feindlichen Seite ohngefähr 2 oder 3 Schuh dick mit Grund bedeckt waren ! Dessenthalben wurden sie nicht aufgemacht, daß die Englische nicht sehen konten, ob es Schanzen vor klein oder groß Geschütz wären, indem sie auch allezeit in der Meynung waren, es wären nur bloße Schantzen vor klein Gewehr, daß wir keine Canonen hätten.
Sobald es ein wenig fünster war, wurde das Fort- Royal mit 16 24ger aufgepflantzt nebst 18 Bommen-Kessel, wiedrum eine andre Schantz mit 12 16ter und 14 Bommen- Kessel. Diese 2 Schanzen waren paralel gegen der englischen grosen Schantze über. Wiedrum eine andre mit 4 24ger und 4 16ter nebst noch mit 6 Bommen-Kesseln versehn.
[réclame]
wiedrum

Strasbourg, Médiathèque André Malraux, ms f 15, p. 92.